Archiv
-
Wintersemester 2023/24
Organisation und Moderation: Dirk Pieper
Das Kolloquium findet - vorbehaltlich Änderungen - freitags von 9 bis 10 Uhr in der Zeit vom 20.10.2023 bis 02.02.2024 online statt.
Zu jedem Termin erfolgt wenige Tage zuvor eine Einladung über die Mailingliste.
Eine Themenübersicht folgt. -
Sommersemester 2023
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
Das Kolloquium findet - vorbehaltlich Änderungen - freitags von 9 bis 10 Uhr online statt.
Zu jedem Termin erfolgt wenige Tage zuvor eine Einladung über die Mailingliste.
Themen und Termine sind teilweise noch vorläufig.Termine
- 21.04.2023 - „Projektvorstellung "PID-Network"“ (Jochen Schirrwagen)
- 28.04.2023 - „EOSC onboarding“ (Andreas Czerniak, Sabeel Shah)
- 05.05.2023 - „Der TIB Open Publishing Service“ (Xenia van Edig, TIB)
- 12.05.2023 - „Diamond Open Access Journale in Deutschland - Eine Übersicht über die Landschaft“ (Niels Taubert)
- 26.05.2023 - „Harvesting-Strategien“ (Andreas Czerniak, Vitali Peil)
- 02.06.2023 - „Forschungsdatenmanagement“ (Anne Gärtner, Johanna Vompras)
- 09.06.2023 - „EBS (im Rahmen Dialog mit der Direktion)“ (Silvia Herb)
- 16.06.2023 - „LZV / Rosetta“ (Philip Gross, hbz)
- 23.06.2023 - „Informationsbudget“ (Dirk Pieper)
- 30.06.2023 - „Projekt OpenCost“ (Julia Bartlewski)
- 07.07.2023 - „OpenAIRE Nexus - Projektabschluss und Ergebnisse“ (Andreas Czerniak)
-
Wintersemester 2022/23
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
Das Kolloquium findet - vorbehaltlich Änderungen - freitags von 9 bis 10 Uhr online statt.
Zu jedem Termin erfolgt wenige Tage zuvor eine Einladung über die Mailingliste.
Die in der Terminliste genannten Thementitel sind teilweise noch vorläufig.Termine
- 21.10.2022 - „The COAR-Notify Initiatve“ (Patrick Hochstenbach - Gent University)
- 28.10.2022 - „Metadatennachweise zu Open-Access-Büchern in BASE“ (Dirk Pieper)
- 04.11.2022 - „Erstellung eines Systems zur automatischen Klassifikation in der NWBib“ (Christoph Broschinski)
- 11.11.2022 - „ConfIDent: Eine Informationsplattform für wissenschaftliche Veranstaltungen“ (Julian Franken - TIB)
- 18.11.2022 - „Open Access Transformation in der deutschen Universitätslandschaft - Erklärung von Unterschieden des Stands der Transformation“ (Niels Taubert)
- 25.11.2022 - „Innovation in der akademischen Suche: die Kollaboration von BASE und Open Knowledge Maps“ (Peter Kraker - OKM, Wien)
- 02.12.2022 - „Verbundprojekt "AuROA - Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access"“ (Gabriele Pendorf)
- 09.12.2022 - „Digitalisierungsstrategie der Universität Bielefeld: Was bedeutet das für die Bibliothek“ (Agnes Plasa, Barbara Knorn, Dirk Pieper)
- 16.12.2022 - „B!SON - algorithmenbasiertes Empfehlungssystem für Open-Access-Zeitschriften“ (Anita Eppelin, Elias Entrup - TIB)
- 13.01.2023 - „Das Forschungsinformationssystem der Universität Bielefeld“ (Charlotte Biegler-König, Jochen Schirrwagen)
- 20.01.2023 - „Werkstattbericht einer Kooperation zwischen UB und Schreiblabor: Die Workshopreihe „Gute wissenschaftliche Praxis im Studium““ (Laura Sembritzki)
- 27.01.2023 - „NFDI“ (Cord Wiljes - NFDI e.V.)
- 03.02.2023 - „Die Landesinitiative openaccess.nrw“ (Nina Schönfelder)
-
Sommersemester 2022
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
Das Kolloquium findet - vorbehaltlich Änderungen - an nachfolgend genannten Terminen freitags von 9 bis 10 Uhr statt.
Zu jedem Termin erfolgt wenige Tage zuvor eine Einladung über die Mailingliste.Termine
- 29.04.2022 - „ORCA.NRW / Open Educational Resources“ (Frank Homp)
- 06.05.2022 - „DFG-Projekt Colibri - Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jh.“ (Edith Rimmert, Isabell Hagen)
- 13.05.2022 - „FAIR-Prinzipien und Tools für die FAIR-Evaluation“ (Andreas Czerniak)
- 20.05.2022 - „Open Research Knowledge Graph (ORKG)“ (Markus Stocker - TIB)
- 10.06.2022 - „Barrierefreiheit“ (Michael Johannfunke, Ralf Hofacker)
- 24.06.2022 - Termin entfällt; das Thema wird auf das Wintersemester verschoben: „The COAR-Notify project - use cases and scenarios“ (Patrick Hochstenbach - Gent University)
- 01.07.2022 - „Der oa.finder des Projekts open-access.network“ (Nina Schönfelder)
- 15.07.2022 - „DFG-Projekt openCost - : Automatisierte, standardisierte Lieferung und offene Bereitstellung von Publikationskosten und Verlagsvereinbarungen“ (Julia Bartlewski, Christoph Broschinski)
-
Wintersemester 2021/22
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen, Vitali Peil
Das Kolloquium findet - vorbehaltlich Änderungen - an nachfolgend genannten Terminen freitags von 9 bis 10 Uhr statt.
Zu jedem Termin erfolgt wenige Tage zuvor eine Einladung über die Mailingliste.Termine
- 29.10.2021 - „Bibliotheksmanagementsystem in der Alma-Cloud: Was bleibt und was hat sich verändert?“ (Dirk Pieper)
- 05.11.2021 - „Entwicklung eines Zeitschriften-Recherchetools für das Open-Access-Publizieren im Rahmen von open-access.network“ (Nina Schönfelder, Petra Kohorst)
- 12.11.2021 - „Open-Access-Profile deutscher Universitäten: Ansätze zur Erklärung von Unterschieden“ (Niels Taubert)
- 26.11.2021 - „VuFind“ (Artur Nold, Friedrich Summann, Christoph Broschinski, Dirk Pieper)
- 10.12.2021 - „Zum Stand von DEAL an der Universität Bielefeld“ (Dirk Pieper)
- 17.12.2021 - „HR4YOU - Das Bewerbungsmanagementsystem der Universität“ (Bettina Koeper, Jessica Schmidt - Dialog mit der Direktion)
- 14.01.2022 - „Actionbound“ (Mareike Amsbeck, Britta Steffen)
- 21.01.2022 - „Kompetenzzentrum Forschungsdaten: Stand, Aktivitäten und Perspektiven“ (Anne Gärtner)
- 28.01.2022 - „Bielefeld und die Folgen - ein persönliches Fazit“ (Friedrich Summann)
- 04.02.2022 - „EBS“ (Silvia Herb)
-
Sommersemester 2021
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
Das Kolloquium findet an nachfolgend genannten Terminen freitags von 9 bis 10 Uhr statt.
Zu jedem Termin erfolgt wenige Tage zuvor eine Einladung über die Mailingliste.Termine
- 21.05.2021 - „Bibliographische Daten in Wikidata“ (Cord Wiljes)
- 11.06.2021 - „ORCID-DE Monitor“ (Friedrich Summann)
- 18.06.2021 - „Q&A zu Element / Teamchat 2.0“ (Marcus Schopen, Jochen Schirrwagen)
- 02.07.2021 - „9 Monate NFDI4Culture“ (Ina Blümel, TIB, Hannover)
- 09.07.2021 - „Kostentransparenz im Open Access – Vorteil, Herausforderung oder Illusion?“ (Niels Taubert)
-
Wintersemester 2020/21
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
Das Kolloquium findet an nachfolgend genannten Terminen freitags von 9 bis 10 Uhr statt.
Zu jedem Termin erfolgt wenige Tage zuvor eine Einladung über die Mailingliste.Termine
- 30.10.2020 - „openaccess.nrw - auf dem Weg zu einer landesweiten Servicestruktur für Open Access“ (Katharina Schulz - FH Bielefeld)
- 06.11.2020 - „Lokale Klassifikationssysteme im "global knowledge network“ am Beispiel der UB Bielefeld“ (Vitali Peil - UB Bielefeld)
- 20.11.2020 - „Zwischen Vielfalt und Stringenz in der daten-bezogenen Lehre“ (Katharina Weiß, Nils Hachmeister - BiCDaS, Uni-Bielefeld)
- 27.11.2020 - „ALMA - ein Überblick zum cloudbasierten Bibliothekssystem“ (Dirk Pieper, Friedrich Summann - UB-Bielefeld)
- 04.12.2020 - „ZAB - Interne Organisation und Softwareentwicklung mit GitLab (-Pages, -ServiceDesk, CI und mehr)“ (Dustin Matzel - Uni-Bielefeld)
- 11.12.2020 - „KJL“ (Friedrich Summann - UB-Bielefeld)
- 08.01.2021 - „Zum Stand der Einführung eines Forschungsinformationssystems an der Uni-Bielefeld“ (Tobias Pelz, Jochen Schirrwagen - Uni Bielefeld)
- 15.01.2021 - „Was ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und was sind Inhalte und Ziele am Beispiel des Konsortiums NFDI4Microbiota“ (Cord Wiljes, Alexander Sczyrba - Uni Bielefeld)
- 29.01.2021 - „European Open Science Cloud - Eine Übersicht von der Entstehung bis heute“ (Andreas Czerniak - UB-Bielefeld)
- 05.02.2021 - „400.000 zusätzliche E-Books durch Evidence-Based Selection - Erfahrungsbericht nach einem Jahr “ (Silvia Herb - UB-Bielefeld)
- 19.02.2021 - „open-access.network - Ziele, Erreichtes, Learnings - Zwischenstand eines Projektes für die Open- Access-Community ” (Nina Schönfelder, Linda Martin - UB-Bielefeld)
-
Sommersemester 2020
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen, Friedrich Summann, Dirk Pieper
-
Wintersemester 2019/2020
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
-
Sommersemester 2019
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
-
Wintersemester 2018/2019
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
-
Sommersemester 2018
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
-
Wintersemester 2017/2018
Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen
-
Sommersemester 2017
Organisation und Moderation: Friedrich Summann
-
Wintersemester 2016/2017
Organisation und Moderation: Friedrich Summann
-
Sommersemester 2016
Organisation und Moderation: Friedrich Summann
-
Wintersemester 2015/2016
Organisation und Moderation: Najko Jahn, Friedrich Summann
-
Sommersemester 2015
Organisation und Moderation: Najko Jahn
-
Wintersemester 2014/2015
Organisation und Moderation: Najko Jahn
-
Sommersemester 2014
Organisation und Moderation: Najko Jahn
-
Wintersemester 2013/2014
Organisation und Moderation: Najko Jahn
-
Sommersemester 2013
Organisation und Moderation: Najko Jahn
-
Wintersemester 2012/2013
Organisation und Moderation: Najko Jahn
-
Sommersemester 2012
Organisation und Moderation: Najko Jahn
-
Wintersemester 2011/2012
Organisation und Moderation: Najko Jahn, Wolfram Horstmann
-
Sommersemester 2011
Organisation und Moderation: Najko Jahn, Wolfram Horstmann
-
Wintersemester 2010/2011
Forschungsdaten sind in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen ein fester Bestandteil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. Aktuell rücken an Universitäten verstärkt Fragen eines nachhaltigen Umgangs mit Forschungsdaten in den Vordergrund, die über Informationsinfrastrukturen und darauf aufbauende Dienste für die Wissenschaft beantwortet werden sollen. Im Hinblick auf das gestiegene Interesse an ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement lädt im Wintersemester 2010/11 das Kolloquium Wissensinfrastruktur ausgewählte Referentinnen und Referenten ein, um mit ihnen gemeinsam am Beispiel datengetriebener Forschung an der Universität Bielefeld die disziplinspezifischen Anforderungen an Speicherung, Management, Zitation und Nachnutzung aus ihrer Forschungsperspektive zu diskutieren. (Veranstalter: Dr. Wolfram Horstmann und Najko Jahn)
-
Sommersemester 2010
Organisation und Moderation: Wolfram Horstmann, Najko Jahn -
Wintersemester 2009/2010
Organisation und Moderation: Wolfram Horstmann